Netzwerktopologien
Durch verschiedene Netzwerktopologien werden Geräte und Leitungen, die ein Netzwerk formen spezifisch angeordnet, damit z.B. Computer untereinander kommunizieren- und Daten austauschen können.
Hierbei unterscheidet man zwischen Zwei Arten von Topologien. Die physikalische Topologie bezeichnet die Netzwerkverkabelung. Der Datenfluss zwischen den Endgeräten wird durch die logische Topologie beschrieben. Je nach Situation werden in großen Netzwerken verschiedene Topologien verwendet. Entscheidend ist immer die hohe Ausfallsicherheit. Das heißt, dass immer ein alternativer Weg zwischen den Netzwerken vorhanden sein sollte, um einen Komplettausfall des Netzwerks zu verhindern.
Bus-Topologie

Merkmale
- Keine zentrale Netzwerkkomponente
- Die Stationen sind in Reihe verbunden
- Einfache Verkabelung
- Senden 2 Stationen gleichzeitig, überlagern sich die Signale. Es kommt zu einem elektronischen Störsignal
- Um Störungen zu vermeiden, werden an den Kabelenden Abschlusswiderstände angebracht
- Fällt ein Gerät aus, ist nicht das ganze Netz betroffen
Ring-Topologie

Merkmale
- Die Netzwerkkomponenten werden in einen Ring angeordnet
- Keine zentrale Netzwerkkomponente
- Ein Netzwerkkabel rein,- Ein Netzwerkkabel geht raus
- Sehr geringer Verkabelungsaufwand
- Fällt eine Station aus, liegt das Netz lahm
- Ist ein Kabel beschädigt, liegt das Netz ebenso lahm
Stern-Topologie

Merkmale
- Einfaches Routing
- Hohe und verschiedene Übertragungsraten sind möglich
- Leichte verständlichkeit
- Jederzeit leicht erweiterbar
- Leichte Fehlerfindung
- Fällt ein Gerät aus ist nicht das ganze Netz betroffen
- Fällt der Verteiler einer Sterntopologie aus, ist eine Kommunikation untereinander nicht mehr möglich
Baum-Topologie

Merkmale
- Strukturelle Erweiterbarkeit
- Weite Entfernung umsetzbar
- Ausfälle von Endgeräten (Blatts) haben keine Konsequenzen
- Fällt ein Verteiler aus, ist der betroffene Baum nicht mehr erreichbar
Vermaschte-Topologie (Full Connected)

Merkmale
- Sehr hohe Ausfallsicherheit
- Jedes Endgerät ist mit den anderen Endgeräten physikalisch verbunden
- Sehr hoher Verkabelungsaufwand