Der Ping
-Ping- ist ein Befehl der in der Eingabeaufforderung dazu verwendet wird, um einen Knoten auf Verfügbarkeit zu überprüfen. Um diesen Befehl auszuführen muss die IP-Adresse oder die DNS des Hosts bekannt sein.
Ping (packet internet groper)

Durch den Befehl ping wird ein ICMP-Echo Request Datagram vom Sendehost an den Zielhost gesendet, der dadurch aufgefordert wird, die Anfrage mit einen ICMP-Echo Replay zu beantworten.
Ist die Verbindung erfolgreich, werden 4 x ICMP-Echo Replay-Pakete beim Sendehost ankommen.
Dies bedeutet, dass der gesuchte Zielhost zur Verbindungsaufnahme bereit ist.
Würde das Signal vom Sendehost nicht beim Zielhost ankommen, wird nach einer kurzen Zeit die Fehlermeldung Zielhost nicht erreichbar erscheinen.
Fehlerquellen finden
Der Befehl ping ist auch sehr gut dafür geeignet, um Fehlerquellen ausfindig zu machen.
Eigene IP-Adresse
Mit dem Befehl ping [eigene IP-Adresse] kann man seinen eigenen Host anpingen, um zu überprüfen, ob das Protocol TCP/IP ordnungsgemäß installiert ist.
Kommt eine Fehlermeldung, dann könnte es daran liegen, dass möglicherweise das Protocol TCP/IP beschädigt, -oder nicht installiert ist.
Tipp: TCP/ IP neu installieren.
Standardgateway
Mit dem Befehl ping [IP-Standardgateway] kann die Funktionalität der TCP/IP im eigenen Netzwerk überprüft werden.
Kommt es zur Fehlermeldung?
Tipp: Überprüfung, ob eine Standardgateway vergeben wurde ODER ein Router zu einem anderen Netzwerk wurde nicht richtig konfiguriert.
127.0.0.1 oder localhost
Die IP-Adresse die mit 127 beginnt ist für die Vergabe bei Hosts nicht erlaubt, da diese dafür vorgesehen ist, die eigene Netzwerkkarte zu überprüfen.
ping 127.0.0.1
ping localhost
überprüft die eigene Netzwerkkarte.
Kommt eine Fehlermeldung?
Tipp: Netzwerkskabel überprüfen, Netzwerkkarte bzw. Kabel tauschen.
Syntax für Ping
Gibt man in der Eingabeaufforderung folgenden Befehl ein, erhältst Du die Syntax zu ping: ping /?
Syntax: ping
[-t] [-a] [-n count] [-1 size] [-f] [-i TTL] [-v TOS]
[-r count] [-s count] [[-j host-list] : [-k host-list]]
[-w timeout] [-R] [-S srcaddr] [-c compartment] [-p]
[-4] [-6] Zielname
-t | Pingt den angegebenen Host bis zur Beendigung des Vorgangs. Drücken Sie STRG+UNTBR, um die Statistik anzuzeigen und den Vorgang fortzusetzen. Drücken Sie STRC+C, um den Vorgang abzubrechen. |
-a | Löst Adressen zu Hostnamen auf. |
-n count | Die Anzahl der zu sendenden Echoanforderungen. |
-1 size | Die Größe des Sendepuffers. |
-f | Legt das Kennzeichen für "Nicht fragmentieren" im Paket fest (nur IPv4). |
-i | TTL Die Lebensdauer. |
-v | TOS Der Diensttyp (nur IPv4. Diese Einstellung ist veraltet und hat keine Auswirkungen auf das Diensttypfeld im IP- Header). |
-r count | Datensatzroute für Anzahl von Hops (nur IPv4). |
-s count | Zeitstempel für Anzahl von Hops (nur IPv4). |
-j host-list | "Loose Source Route" gemäß Hostliste (nur IPv4). |
-k host-list | "Strict Source Route" gemäß Hostliste (nur IPv4). |
-w timeout | Zeitlimit in Millisekunden für die einzelnen Antworten. |
-R | Verwendet den Routingheader, um auch die Umgekehrte Route zu testen (nur IPv6). Dieser Routingheader wird nicht mehr verwendet (siehe RFC 5095). Bei Manchen Systemen werden Echoanforderungen verworfen, wenn dieser Header verwendet wird. |
-S srcaddr | Die zu verwendende Quelladresse. |
-c compartment | Routingdepotbezeichner |
-p | Pingt die Adresse eines Anbieters für die Hyper-V-Netzwerkvirtualisierung. |
-4 | Erzwingt die Verwendung von IPv4. |
-6 | Erzwingt die Verwendung von IPv6. |